Wie man zwischen den Gesangsstunden übt

Wenn Sie neu beim Gesangsunterricht sind, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie zwischen den Gesangsstunden üben können. Es gibt verschiedene Methoden, die dir helfen, deinen Gesang zu verbessern. Dazu gehören das Aufwärmen der Stimme, das Dehnen des Zwerchfells, das Aufnehmen der eigenen Stimme und das Feedback von Familienmitgliedern oder Freunden.

Aufwärmen der Stimme

Das Aufwärmen der Stimme ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Sänger. Dieser Vorgang ähnelt dem Dehnen der Muskeln und bereitet die Stimme auf die intensiven Schwingungen vor, die mit dem Singen einhergehen. Der Säuregehalt in den Stimmmuskeln wird erhöht, wodurch sie ihre Aufgabe besser erfüllen können. Richtiges Stimmbildungstraining hilft auch der Dehnung der Stimmbandmuskulatur. Wenn du lernst, wie du deine Stimme richtig aufwärmst, wirst du besser in der Lage sein, neue Gesangstechniken zu lernen und zu meistern.

Eine der besten Aufwärmübungen für die Stimme ist die sogenannte “Bee”-Übung. Bei dieser Technik singen Sie das Wort “Bee” in einer angenehmen Tonhöhe. Das Ziel ist es, das Wort “Bee” zu singen, ohne ein Falsett zu verwenden oder den Kiefer zusammenzubeißen. Wenn Sie Ihre Stimme aufwärmen, denken Sie daran, mit dem Buchstaben “B” zu beginnen und sich bis zum oberen Register vorzuarbeiten. So wird Ihre Stimme langsam aufgewärmt und Ihr Stimmumfang verbessert.

Eine weitere effektive Übung zum Aufwärmen der Stimme ist das Simulieren von Gähnen. Obwohl Gähnen peinlich sein kann, öffnet diese Übung den Rachen und die Stimmbänder für eine gute Resonanz. Diese Übung steht oft an erster Stelle auf der Liste der Aufwärmübungen eines Sängers.

Das Aufwärmen der Stimme ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Gesangssitzung. Es bereitet Ihre Stimme auf hohe Töne vor und hilft Ihnen, eine klarere, ausgeglichenere Stimme zu erzeugen. Wenn Sie Ihre Stimme zwischen den Gesangsstunden aufwärmen, sollten Sie darauf achten, dass Sie sich ausgiebig ausruhen. Versuchen Sie, in der Nacht davor mindestens acht Stunden Schlaf zu bekommen. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, die zu einem trockenen Hals oder Stimmproblemen führen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Erweitern Sie Ihr Zwerchfell

Eine der effektivsten Techniken, um Ihr Zwerchfell zwischen den Gesangssitzungen zu erweitern, besteht darin, lange, tiefe Atemzüge zu machen, während Sie Ihren Bauch gerade halten und Ihren Kopf und Ihre Schultern ruhig halten. Auf diese Weise können Sie Ihr Zwerchfell kontrollieren und Ihre Stimme größer klingen lassen.

Das Wichtigste ist, beim Singen eine gute Haltung zu bewahren. Das Zwerchfell muss entspannt sein, damit es sich richtig zusammenziehen kann, also müssen Sie üben, beim Singen die richtige Haltung beizubehalten. Sie können auch versuchen, einen überraschten Gesichtsausdruck anzunehmen, sich einen Ping-Pong-Ball im Mund vorzustellen oder Intervalle zu singen.

Sie können auch Atemübungen machen, um Ihr Zwerchfell zu stärken. Wenn Sie tief einatmen, dehnt sich Ihr Brustkorb aus, und beim Ausatmen ziehen sich die Bauchmuskeln zusammen. Dadurch steigt Ihr Zwerchfell langsam an, so dass Sie längere Phrasen halten und die Tonhöhe besser kontrollieren können. Bei einer normalen Ausatmung hingegen bewegt sich das Zwerchfell schnell und stößt die Luft auf einmal aus.

Beim Üben von Gesangsübungen mit dem Zwerchfell sollten Sie andere Bereiche Ihres Gesangs nicht vernachlässigen. Wenn Sie zum Beispiel harte Konsonanten zu stark betonen, kann der Gesang unkonzentriert werden und den Fluss stören. Das Singen mit dem Zwerchfell hilft Ihnen, diese Fehler zu vermeiden und mit einer klareren, kraftvolleren Stimme zu singen.

Nehmen Sie sich selbst auf

Das Führen eines Übungsprotokolls ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fortschritte zu überwachen und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen. Es ist auch wichtig, sich vor dem Singen richtig aufzuwärmen. Sie können verschiedene Aufwärmübungen ausprobieren, bis Sie eine finden, die zu Ihnen passt. Wenn Sie sich selbst beim Singen aufnehmen, können Sie sich ein besseres Bild davon machen, wie Ihre Stimme klingt, wenn Sie warm und bereit zum Singen sind. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie es nicht übertreiben, da dies Ihre Stimmbänder belasten kann.

Zusätzlich zu den Aufnahmen, die Sie beim Üben machen, können Sie im Gesangsunterricht auch lernen, Ihre eigene Stimme zu hören. Wenn Sie Ihre eigene Stimme nicht hören können, werden Sie nie wissen, ob Ihr Ton richtig ist. Sie können auch Problemstellen erkennen, indem Sie sich die Aufnahmen anhören. Sich selbst aufzunehmen ist auch eine effektive Methode, um Ihre Tonhöhe, Ihren Klang und Ihre Vokale zu verbessern.

Es ist wichtig zu lernen, wie man ein Mikrofon benutzt, um den besten Klang zu erhalten, wenn man sich selbst aufnimmt. Die Wahl des richtigen Mikrofons kann die Qualität Ihrer Stimme verbessern, und Sie können mit dem Abstand zwischen Ihrer Stimme und dem Mikrofon experimentieren. Versuchen Sie, sich bei ruhigen Passagen nach vorne zu lehnen und bei lauten Passagen nach hinten zu ziehen. Achten Sie außerdem auf Ihre Körperhaltung, während Sie sich selbst aufnehmen. Wenn Sie während der Aufnahme krumm sitzen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Sie nervös sind oder sich unwohl fühlen.

Gesangsunterricht kann sehr lohnend sein, wenn Sie sich selbst auf dem Band hören. Eine Aufnahme Ihres Gesangs gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Stimme in einer neutralen Umgebung zu hören, was Ihnen helfen wird, verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen. Wenn du ein unsicherer Sänger bist, hilft dir eine Aufnahme von dir selbst, herauszufinden, was du ändern und verbessern musst.

Feedback von Freunden oder Familienmitgliedern einholen

Zwischen den Gesangsstunden ein Feedback von einem Freund oder Familienmitglied einzuholen, kann für Ihre Gesangspraxis von Vorteil sein. Es ist wichtig, dass Sie offen und ehrlich sind, wenn Sie Feedback geben. Sie sollten auch vermeiden, zu kritisch oder zu schmeichelhaft zu sein. Vergewissern Sie sich, dass die Person, die Sie um Feedback bitten, jemand ist, der Ihnen wichtig ist.

Ziel des Feedbacks ist es, Ihre Leistung zu verbessern und zu steigern. Das Feedback sollte sich auf Dinge konzentrieren, die Sie verbessern können, anstatt sich auf negative Aspekte zu konzentrieren. Sie sollten Fragen stellen und klären, wie Sie das Feedback verstanden haben. Das Feedback sollte stichhaltig sein und Beispiele enthalten. Wenn das Feedback negativ ist, sollten Sie versuchen, sich in den Standpunkt des Feedbackgebers hineinzuversetzen. So können Sie verhindern, dass Sie sich durch die Kritik verletzt oder verärgert fühlen.

Unproduktive Gesangsgewohnheiten vermeiden

Zwischen den Gesangsstunden ist es wichtig, Stimmhygiene zu betreiben und Gesangsgewohnheiten zu vermeiden, die Ihren Fortschritt behindern können. Deine Stimme ist ein unglaublich empfindliches Instrument. Ihre Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Ihrem körperlichen Wohlbefinden, weshalb ein gesunder Lebensstil für eine gesunde Stimme unerlässlich ist. Leider neigen Sängerinnen und Sänger ohne formale Ausbildung dazu, schlechte Angewohnheiten zu entwickeln, die ihre stimmliche Gesundheit beeinträchtigen können.

Entwicklung des Tons in allen Bereichen des Stimmumfangs

Gesangsunterricht ist zwar von unschätzbarem Wert für die Verbesserung des Tons, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Gesang zwischen den Sitzungen verbessern können. Der erste Schritt besteht darin, sich mit den stimmlichen Gewohnheiten zu befassen, die einen klaren, vollen Ton verhindern können. Dazu gehören eine falsche Vokalbildung, eine schlechte Zungenposition und ein geschlossener Hals. Um diese Probleme zu bekämpfen, öffnen Sie Ihren Hals und lernen Sie, wie Sie eine ideale Stimmlage einnehmen können.

Der zweite Schritt besteht darin, zu verstehen, wie Ihre Stimme funktioniert und wie sie den Ton erzeugt. Wenn Sie beim Singen einen hauchigen Ton haben, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie nicht gut singen. Um gut singen zu können, ist es wichtig, in allen Bereichen des Stimmumfangs einen Ton zu entwickeln. Sie sollten es vermeiden, hauchende Töne als Standardmodus zu verwenden.

Wenn Sie höhere Töne singen, öffnen Sie Ihren Mund weiter. Dadurch vergrößert sich Ihr innerer Raum, und Sie können diese Töne leichter halten. Es hilft auch, Ihre Stimme effektiver zu projizieren. Eine gute Körperhaltung ist beim Singen von entscheidender Bedeutung, da sie Ihnen hilft, Ihre Stimme zu projizieren und hohe Töne länger zu halten. Sie können dies erreichen, indem Sie aufrecht stehen, die Knie entriegelt haben und die Füße schulterbreit auseinander stehen. Auch Ihr Kinn sollte leicht gesenkt sein, damit Sie hohe Töne leichter treffen.

Es ist wichtig, regelmäßig Gesangsunterricht zu nehmen. Das wird deine stimmliche Entwicklung beschleunigen. Fortgeschrittene Gesangsschülerinnen und -schüler denken während der Unterrichtsstunden aktiv über Techniken nach und versuchen, sie zwischen den Unterrichtsstunden anzuwenden. Das ist wichtig für das Lernen, denn es ist notwendig, neue Fähigkeiten immer wieder zu verstärken.

Ähnliche Themen