Was man bei schlechtem Wetter tun kann

Wenn das Wetter schlecht ist, werden Aktivitäten im Freien zur Herausforderung. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, diese Herausforderung zu meistern, ohne sich den Spaß verderben zu lassen. Hier sind ein paar Vorschläge. Vermeiden Sie Blitze, Frostbeulen und Sturzfluten. Und vergessen Sie nicht, die Wettervorhersage zu prüfen, bevor Sie nach draußen gehen!

Aktivitäten bei schlechtem Wetter

Auch bei schlechtem Wetter gibt es viele Dinge, die du tun kannst. Anstatt nach draußen zu gehen, können Sie auch drinnen etwas unternehmen. Wenn Sie kleine Kinder haben, können Sie sich einen Film ansehen. Sie können auch einen Gewitterkuchen zubereiten, einen doppelten Schokoladenkuchen mit Marshmallows und Erdbeeren. Brettspiele können auch eine lustige Option sein, um sich die Zeit zu vertreiben.

Eine weitere tolle Idee für Aktivitäten bei schlechtem Wetter ist, sich selbst etwas zu gönnen. Wenn du dich den ganzen Tag schlecht fühlst, kann es dir helfen, deine Stimmung zu heben, wenn du dir Zeit für dich selbst nimmst. Ein Haarschnitt, ein Besuch im Nagelstudio oder die Lektüre eines Buches können Ihnen helfen, sich gut zu fühlen.

Wenn du Lust auf etwas Kreatives hast, kannst du eine Bastelkiste zusammenstellen. Du kannst klein anfangen und nach und nach verschiedene Materialien hinzufügen. Du kannst zum Beispiel verschiedenfarbiges Papier, Glitter, Pappröhren, Pompons und andere Materialien nach und nach hinzufügen.

Wenn das Wetter schlecht ist, kann man nicht nach draußen gehen, aber man kann die Kinder drinnen beschäftigen. Mit Legos können Kinder ihren Geist trainieren. Richten Sie in Ihrem Haus oder einem anderen Gebäude eine Lego-Herausforderung ein. Die Kinder werden die Herausforderung lieben und stundenlang beschäftigt sein. Anschließend können Sie sich gemeinsam einen Film ansehen.

Erfrierungen vermeiden

Wenn Sie in der kalten Jahreszeit viel Zeit im Freien verbringen müssen, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Erfrierungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es zunächst, ohne geeignete Kleidung ins Freie zu gehen. Dies kann zu einem schnellen Temperaturabfall führen. Zweitens sollten Sie die Symptome von Erfrierungen kennen, damit Sie schnell handeln und weitere Komplikationen vermeiden können.

Erfrierungen können zu einer schweren Unterkühlung führen und erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Die Behandlung umfasst die passive und aktive Erwärmung der betroffenen Stellen. Außerdem sollten Sie sich in mehrere Schichten kleiden und winddichte Oberbekleidung tragen. Es ist auch wichtig, ein Paar trockene Socken zu tragen und nasse Socken zu vermeiden. Nasse Socken können den Zustand verschlimmern und zu Gewebezerfall, Infektionen und sogar Amputationen führen.

Zu den Symptomen von Erfrierungen gehören Rötung, Stechen, Brennen oder Taubheitsgefühl. Auch die Hautfarbe kann sich verändern, was bedeutet, dass die betroffene Stelle geschädigt ist. Wenn Sie die betroffene Stelle nicht spüren können, gehen Sie ins Haus, um sich aufzuwärmen. Bei Säuglingen und Kleinkindern treten keine Erfrierungssymptome auf, weil sie nicht zittern, und ältere Kinder sind zu sehr damit beschäftigt, draußen zu spielen, um die Anzeichen zu bemerken.

Die häufigste Ursache für Erfrierungen ist extreme Kälte. Extreme Kälte schädigt die Blutgefäße, so dass sie sich verengen, und der Körper reagiert darauf, indem er das Blut von der betroffenen Stelle wegleitet. Infolgedessen verliert die Haut schneller Wärme als der übrige Körper. Deshalb ist es wichtig, bei kaltem Wetter längere Aufenthalte im Freien zu vermeiden.

Sie sollten auch auf die Windkälte achten. Durch den Windchill kann sich die Luft viel kälter anfühlen, als sie tatsächlich ist. Das ist wichtig, weil eine Person innerhalb weniger Minuten erfrieren kann, wenn sie nicht mehrere Schichten Kleidung trägt.

Gewitter vermeiden

Wenn sich ein Gewitter ankündigt, sollten Sie als erstes einen geschützten Ort aufsuchen. Dazu können Sie in einem Fahrzeug oder einem stabilen Gebäude Schutz suchen. Außerdem sollten Sie ungeschützte Bereiche wie hohe, einzelne Bäume oder Stacheldrahtzäune meiden. Wenn Sie keinen geschützten Ort finden, gehen Sie in die Hocke, stellen Sie die Füße zusammen und halten Sie still. Warten Sie dann etwa 30 Minuten, nachdem das Gewitter vorüber ist. So haben Sie Zeit, sich an einen sichereren Ort zu begeben.

Eine weitere Möglichkeit, sich vor Blitzen zu schützen, besteht darin, elektrische Geräte nicht zu benutzen. Lassen Sie während eines Gewitters niemals ein elektrisches Gerät an. Berühren Sie auch keine eingesteckten Geräte oder Metallrohre. Parken Sie, wenn möglich, weit entfernt von hohen Gebäuden oder offenen Gewässern. Vermeiden Sie während eines Sturms auch den Aufenthalt in der Nähe hoher Gebäude.

Blitze schlagen auf unterschiedliche Weise in Menschen ein. Bleiben Sie daher nach Möglichkeit im Haus oder in einem Gebäude. Ein geschlossenes Auto bietet zwar keinen Schutz vor Blitzschlag, ist aber eine viel bessere Option als ein Aufenthalt im Freien. Blitze bewegen sich in Ranken durch den Boden, die Baumwurzeln ähneln. Es ist wichtig, dass Sie es vermeiden, Metall zu berühren, um Ihre Gefährdung durch Blitzschlag zu minimieren.

Betonbauten sind ein weiterer Ort, den Sie meiden sollten. Die Metalldrähte innerhalb von Betonwänden sind ebenfalls ein guter Weg für Blitze, um durchzukommen. Wenn Sie sie nicht meiden können, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Blitze in Objekte einschlagen können, die bis zu 15 Meilen entfernt sind. Seien Sie wachsam, und schützen Sie Ihre Kinder und Ihre Familie. Verwenden Sie, wenn möglich, Überspannungsschutzgeräte, um elektronische Geräte, Apparate und Elektronik vor Blitzeinschlägen zu schützen.

Auch wenn die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, gering ist, kann man sie mit einigen Vorsichtsmaßnahmen ganz vermeiden. Erstens sollten Sie bei schlechtem Wetter in geschlossenen Räumen bleiben und bei Gewitter den Aufenthalt im Freien vermeiden. Wenn Sie sich bei einem Gewitter im Freien aufhalten, sollten Sie unbedingt eine wasserdichte Jacke tragen. Eine weitere Vorsichtsmaßnahme ist die Benutzung eines Regenschirms.

Ähnliche Themen