Warum es sich nicht lohnt, ein Hasser zu sein

Ein Hasser zu sein, kann deinen Geist auslaugen und deine Seele beflecken. Du verlierst deine Freude und Energie, und es verdunkelt deine Tage. Deshalb ist es das nicht wert. Sei nett zu dir selbst und sei nett zu anderen.

Negative Kommentare sind eine Form von Mobbing

Mobbing liegt vor, wenn eine oder mehrere Personen negative Kommentare abgeben oder Gerüchte über andere verbreiten. Mobber können alle sein, vom Kollegen bis zum Vorgesetzten. Sie schreien oder brüllen die Zielpersonen an und versuchen, sie zum Schweigen zu bringen. Sie können ihre Opfer auch so manipulieren, dass sie glauben, sie würden keine oder nur geringe Konsequenzen zu spüren bekommen. Dies kann dazu führen, dass sich das Opfer kleiner fühlt als der Tyrann.

Wenn Sie Opfer von Mobbing sind, ist es wichtig, dies zu dokumentieren. Halten Sie schriftlich fest, was gesagt wurde und wo, und bewahren Sie alle physischen Beweise oder Drohungen auf, die Sie erhalten haben. Vielleicht möchten Sie auch vorübergehend von zu Hause aus arbeiten, bis die Angelegenheit geklärt ist. Sie müssen eine Beschwerde bei der Personalabteilung einreichen und eine Untersuchung einleiten.

Mobbing kann auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Einige Opfer leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) und sogar unter Selbstmordgedanken. Eine Umfrage des Workplace Bullying Institute ergab, dass 52 % der Zielpersonen über Panikattacken oder klinische Depressionen berichteten. Weitere Symptome waren Konzentrationsschwäche und Schlafstörungen. Mehr als die Hälfte der Zielpersonen suchte psychosoziale Dienste auf und ging zum Arzt. Einige entwickelten sogar Migräne oder ein Reizdarmsyndrom als Folge des Mobbings am Arbeitsplatz.

Eine weitere Form des Mobbings ist das Cybermobbing. Bei dieser Art von Mobbing werden schädliche Inhalte an die sozialen Netzwerke anderer gesendet oder gepostet. Dies kann peinlich sein und zu Demütigungen führen. Mobbing kann auch im Umfeld von Freiwilligen auftreten. Eine Studie ergab, dass die Zahl der Beschwerden von Freiwilligen, die in gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten, die Zahl der Beschwerden über bezahlte Mitarbeiter übersteigt. Freiwillige haben auch weniger Schutz als bezahlte Mitarbeiter, und Gesetze gegen Mobbing gelten für sie möglicherweise nicht.

Es ist wichtig, mit Ihrem Kind über Mobbing und seine Folgen zu sprechen. Bereiten Sie sich darauf vor, indem Sie darüber nachdenken, was Ihr Kind vielleicht hören möchte und wie Sie auf seine Gefühle reagieren könnten.

Selbsthass ist eine Form der Selbstkritik

Wenn Sie unter Selbsthass gelitten haben, sind Sie nicht allein. Diese Form der Selbstkritik kann in Persönlichkeitsmerkmalen oder Umweltbedingungen begründet sein. Wenn wir Missbrauch, Mobbing oder andere Arten von Misshandlung erleben, entwickeln wir oft Geschichten über unsere Wertlosigkeit, und diese Geschichten können sich tief verankern. Es kann zwar schwierig sein, sich von diesen Gefühlen zu befreien, aber es gibt Möglichkeiten, ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Der erste Schritt zur Überwindung von Selbstkritik besteht darin, die Ursache zu erkennen. So können beispielsweise missbräuchliche Erziehungsmethoden oder traumatische Erfahrungen in der Kindheit die Entwicklung des Selbstwertgefühls untergraben. Menschen, die sich selbst gegenüber übermäßig kritisch sind, fühlen sich möglicherweise der Liebe und Akzeptanz unwürdig. Auch Perfektionismus kann dazu führen, dass jemand glaubt, er sei nicht gut genug. Selbst schwere Fehler können zu Gefühlen der Unzulänglichkeit oder des Versagens führen. Menschen, die sich selbst hassen, messen ihren Fehlern zu viel Gewicht bei und ignorieren ihre Stärken. Am schwierigsten ist es, diese destruktiven Narrative zu entkräften.

Viele Menschen üben regelmäßig Selbstkritik, und es kann schwierig sein, sie zu überwinden. Menschen, die nicht in der Lage sind, Selbstkritik zu überwinden, können schwerwiegende psychische Probleme entwickeln, darunter Depressionen, Probleme mit dem Körperbild und sogar Psychosen. Selbstkritik kann sich auch negativ auf das Essen und andere Lebensbereiche auswirken.

Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, Selbstkritik zu überwinden. Der erste Schritt besteht darin, die Ursachen für die negative Einstellung zu verstehen. Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Auslöser zu erkennen und deren Auswirkungen zu minimieren. Die Umgestaltung Ihrer negativen Gedanken kann dazu beitragen, Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern.

Obwohl Selbstkritik ungesund ist, muss sie das nicht sein. Wenn Sie verstehen, was die Ursache dafür ist, können Sie Ihr Verhalten ändern. Versuchen Sie, Ihre Erinnerungen zu protokollieren, um die Ursache zu ermitteln. Dies kann Ihnen helfen, die Emotion zu identifizieren und sie durch ein produktiveres Verhalten zu ersetzen.

Hasser fressen dich auf

Wenn du mit einem Hasser konfrontiert wirst, musst du eine Entscheidung treffen. Du kannst dich entweder auf ihr Niveau begeben und H-Bomben werfen oder du kannst dich über ihre Abscheu erheben und ihr Verhalten als Charakterfehler anerkennen. Oftmals ist die erste Option die beste.

Sie machen dich wütend

Wir alle haben schon einmal Hasser erlebt. Ob es sich um einen Kollegen oder einen Freund handelt, sie können negativ und zerstörerisch sein. Selbst die größten Denker hatten mit negativen Menschen und ständigen Kritikern zu kämpfen. Die Lektüre von Zitaten großer Geister kann Ihnen helfen zu erkennen, dass Hasser nicht immer bösartig sind, sondern einfach nur neidisch.

Hasser sind Ihre Zeit und Energie nicht wert. Der beste Weg, mit ihnen umzugehen, ist, aufzuhören, ihnen einen Scheiß zu geben. Wenn du glücklich bist und es dir gut geht, wirst du keine Zeit oder Energie haben, dich mit ihnen zu streiten. Es kann jedoch gefährlich sein, die Worte eines Hassers persönlich zu nehmen.

Wie Martin Luther King Jr. sagte: “Hass vertreibt nicht den Hass. Hasser arbeiten unermüdlich daran, andere Menschen unglücklich zu machen.” Darüber hinaus kann der Umgang mit Hassern Sie auslaugen und verärgern. Es kann sein, dass Sie Ihre ganze Zeit damit verbringen, auf ihr negatives Verhalten einzugehen und ihre positiven Kommentare zu ignorieren.

Sie können zu Gewichtszunahme führen

Menschen, die selbstkritisch sind oder unter Körperhass leiden, neigen möglicherweise dazu, mehr zu essen, als sie brauchen, um ihr Gewicht zu halten. Dies kann zu exzessivem Überessen und anderen schädlichen Verhaltensweisen führen. Es kann auch psychologische Auswirkungen haben und zu erhöhtem Stress und Depressionen führen. Dies kann zu Essstörungen, vermindertem Selbstwertgefühl und einer Reihe anderer psychischer Probleme führen.

Ähnliche Themen