Atmung und hohe Töne – Wie spielt man richtig?

Auch wenn das Singen höherer Töne eine Herausforderung sein kann, gibt es Techniken, mit denen Sie Ihren Atem kontrollieren und Ihren Tonumfang vergrößern können. Indem du dich auf drei verschiedene Bereiche der Atmung konzentrierst, kannst du das Luftvolumen in deiner Lunge erhöhen und einen volleren, volleren Klang erzeugen. Üben Sie zunächst, in einer entspannten, stehenden Position tief und tief zu atmen. Versuchen Sie, dabei nicht die Schultern hochzuziehen – ziehen Sie einfach den Bauch ein und spüren Sie, wie sich Ihr Zwerchfell ausdehnt.

Atemkontrolle

Die Atemkontrolle ist eine wichtige Technik, die Sie beim Singen hoher Töne im Auge behalten sollten. Sie sollten versuchen, Ihre Schultern beim tiefen Atmen unten zu halten. So verhindern Sie, dass Sie die Schultern hochziehen, was das Atmen aus dem Zwerchfell erschwert. Sie sollten auch vermeiden, die Schultern zu sehr anzuheben, da dies Ihre Stimme außer Kontrolle geraten lässt.

Das Zählen Ihres Atems ist eine weitere wirksame Technik, die Ihnen hilft, Ihren Atem zu kontrollieren. Sie hilft Ihnen festzustellen, wie viel Luft Sie brauchen, ohne Ihre Lungen zu überfüllen oder in Panik zu geraten. Sie ähnelt den Atemübungen, die Sänger beim Yoga machen. Der Sänger verbringt ein paar Minuten in Stille und konzentriert sich auf das Ein- und Ausatmen.

Wenn Sie die Atemkontrolle üben, denken Sie daran, Ihr Zwerchfell und die Muskeln, die es umgeben, zu trainieren. Auf diese Weise trainieren Sie Ihr Zwerchfell und Ihre Bauchmuskeln. Dadurch wird verhindert, dass sie sich zu schnell entspannen. Ihre Stimme wird dann mit wenig Anstrengung gleichmäßig herauskommen. Außerdem werden Sie feststellen, dass Sie bei hohen Tönen die Luft nicht mehr so stark herauspressen müssen.

Atemkontrolle ist eine wichtige Fähigkeit für Sängerinnen und Sänger. Sie ist entscheidend, um die Stimme nicht zu überlasten und zu schädigen. Richtiges Atmen kann Stimmbruch verhindern und dafür sorgen, dass hohe Töne gut klingen. Wenn Sie also das nächste Mal einen hohen Ton singen, achten Sie darauf, dass Sie richtig atmen.

Beginnen Sie mit einem tiefen Atemzug und atmen Sie dann langsam aus. Wenn Sie sich an den Rhythmus gewöhnt haben, fügen Sie Ihrem Atemzyklus bei jedem Singen eine Sekunde hinzu. Wiederholen Sie diese Technik, bis Sie die maximale Länge Ihres Atemzyklus erreicht haben. Die meisten Sängerinnen und Sänger finden, dass sechs oder sieben Sekunden pro Phase ihr Maximum sind.

Erweitern Sie Ihre Atemkapazität

Wenn Sie bei hohen Tönen Ihre Atemkapazität erweitern, können Sie dafür sorgen, dass jeder Ton besser klingt. Es ist wichtig, den Luftstrom beim Atmen zu verlangsamen, da schnelles Atmen zu viel Druck auf die Stimmlippen ausübt und zu Verletzungen führen kann. Eine langsamere, kontrolliertere Atmung hilft Ihnen, jeden Ton besser klingen zu lassen und Ihre Ausdauer zu erhöhen.

Eine Möglichkeit, Ihre Atemkapazität bei hohen Tönen zu erhöhen, sind Atemübungen. Bei diesen Übungen müssen Sie viermal hintereinander ein- und ausatmen. Dies hilft Ihren Muskeln, Luft zu rationieren, was für das Singen langer Phrasen unerlässlich ist. Konzentrieren Sie sich dabei auf Ihr Zwerchfell.

Eine weitere Technik zur Steigerung der Atemkapazität ist das schnelle Ausatmen mit einem kräftigen Atemzug. Dadurch werden die Muskeln gestärkt, die Ihre Atmung unterstützen, und der Kehlkopf kann die Verbindung mit dem Unterkörper herstellen. Holen Sie tief Luft und atmen Sie schnell aus, wobei Sie so viel Luft wie möglich herauspressen. Diese Technik erhöht auch die Kraft des Kehlkopfs und des Unterkörpers, die für hohe Töne unerlässlich sind.

Eine gute Lungenkapazität ist für eine gesunde stimmliche Leistung unerlässlich, was besonders für Sänger gilt. Eine gute Lungenkapazität ermöglicht es dem Sänger oder der Sängerin, den Luftstrom über die Stimmbänder zu kontrollieren und die Stimme so zu modulieren, wie er oder sie es möchte.

Trainieren Sie Ihre Muskeln, um die verfügbare Luft zu rationieren

Die Stimmlippen sind das Zentrum des Gesangs und bestehen aus einem Paar gefalteter Schleimhäute an der Innenseite des Kehlkopfs. Sie öffnen sich, um Luft einströmen zu lassen, und schließen sich, um den Austritt von Luft aus der Lunge zu verhindern. Die Stimmlippen werden durch den Kehlkopf und andere Teile des Körpers geformt, einschließlich Rachen, Nase, Zähne und Mund. Wenn du singst, benutzt du diese Falten, um Töne in verschiedenen Tonhöhen zu erzeugen.

Mit dem “bratty”-Sound hohe Töne erreichen

Das Singen mit einer Stimmpause kann helfen, den Tonumfang und die hohen Töne zu verbessern und gleichzeitig die Belastung der Stimme zu verringern. Die effektivste Vocal-Break-Übung besteht darin, von einer tiefen Note bis zum Vocal-Break zu singen, der bei Männern normalerweise bei E4 und bei Frauen bei A4 liegt. Wenn Sie die hohen Töne erreichen, verwenden Sie diese Technik, um sich in das obere Register hochzuarbeiten und ein Knacken zu vermeiden.

Eine Möglichkeit, Ihre hohen Töne zu verbessern, besteht darin, mit einem nasalen Vokal zu singen. Nasale Vokale sind in den hohen Lagen leichter zu erzeugen. Das kann man erreichen, indem man verschiedene Vokallaute singt, zum Beispiel “bratty”. Alternativ können Sie auch eine Oktave höher singen, indem Sie das Wort “nay” mit einem nasalen Klang singen. Viele Sängerinnen und Sänger nennen diese Übung “bratty singing”.

Belting ist eine weitere Gesangsübung, mit der Sie Ihre hohen Töne verbessern können. Es fordert Ihre Stimme heraus und verleiht ihr mehr Kraft. Um das Belting zu üben, sprechen Sie das Wort “Mum” laut aus und finden Sie einen Ton in Ihrer Stimme, der sich angenehm anfühlt. Bei Männern sollte dieser Ton C3 sein, bei Frauen G3. Als Nächstes gurten Sie eine Oktave und eine Halbtonleiter mit dem “Mum”-Ton.

Ähnliche Themen