Bikini-Waxing ist eine Möglichkeit, unerwünschte Haare in Ihrer Bikinizone zu entfernen. Doch bevor Sie einen Termin vereinbaren, sollten Sie ein paar Dinge wissen. Sie sollten sich über die Nebenwirkungen, die Vorbereitung und die Techniken des Bikiniwachsens informieren.
Tipps und Tricks beim Bikini-Waxing
Beim Bikini-Waxing gibt es einige Dinge, die Sie wissen sollten. Zunächst einmal besteht das Risiko einer Hautinfektion. Da beim Wachsen die Poren geöffnet werden, können Bakterien und andere Verunreinigungen in die Haut eindringen. Ein häufiges Symptom einer Infektion sind Schmerzen und Schwellungen an der betroffenen Stelle. In schwereren Fällen kann die Infektion zu einer Infektion der Haarfollikel führen, die als Follikulitis bezeichnet wird. Diese ist viel ernster als ein gewöhnlicher Pickel und muss sofort behandelt werden.
Nach einer Bikinihaarentfernung müssen Sie darauf achten, dass Sie locker sitzende Kleidung tragen. Wenn du eng anliegende Kleidung trägst, kann es zu eingewachsenen Haaren kommen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie nach dem Waxing keine Reibung verursachen, da dies zu weiteren Reizungen und eingewachsenen Haaren führen kann.
Vor dem Termin sollten Sie Ihre Haut mit einem Peeling behandeln. Dazu können Sie ein Peeling mit einer körnigen Textur verwenden. Es hilft, abgestorbene Haut und Haare zu entfernen. Idealerweise sollten Sie ein oder zwei Tage vor Ihrem Bikini-Wachs-Termin duschen. Nach dem Duschen können Sie eine betäubende Creme auf die betroffenen Stellen auftragen. So können Sie die Schmerzen minimieren und eine schnelle und angenehme Wachssitzung gewährleisten.
Es ist wichtig, ein sauberes, hygienisches Waxing-Studio zu wählen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie wissen, was Sie von Ihrem Waxing erwarten. Es gibt viele Arten von Bikiniwaxing. Ein Bikinizonen-Wachs säubert Ihre Höschenlinie, während ein brasilianisches Wachs die Haare vorne, an den Seiten und hinten entfernt. Wenn Sie sich für eine Wachsart entschieden haben, suchen Sie sich einen Wachszieher, der Erfahrung mit Bikiniwaxing hat.
Vor dem Wachsen der Bikinizone sollten Sie ein oder zwei Tage lang auf intensive sportliche Betätigung verzichten. Dadurch wird das Risiko von Infektionen und Reizungen verringert. Auch nach der Wachsenthaarung sollten Sie mehrere Tage lang nicht schwimmen oder intensiv trainieren.
Nebenwirkungen von Bikini-Waxing
Bikini-Waxing ist eine gängige Form der Körperenthaarung, bei der eine Wachslösung auf die Bikinizone aufgetragen wird. Die Wachslösung ist eine Mischung aus Bienenwachs, Kolophonium, Öl und anderen Zusatzstoffen. Es gibt zwei Arten von Wachs: Hartwachs und Weichwachs. Hartwachs wird aus Bienenwachs hergestellt, während Weichwachs Kolophonium und Öl enthält. Das Bikiniwachsverfahren erfordert die Verwendung eines Streifens und ist schmerzhaft.
Nach dem Wachsen der Bikinizone sollten Sie 24 Stunden lang körperliche Aktivitäten vermeiden. Auch starkes Schwitzen und langes Schwimmen sollten Sie vermeiden. Der Grund dafür ist, dass der Schambereich durch das Wachsen gereizt werden kann. Außerdem ist der Bereich empfindlicher gegenüber der Sonne. Daher ist es wichtig, eine Feuchtigkeitscreme oder Lotion zu verwenden, um die Haut zu beruhigen. Es wird auch empfohlen, nach dem Wachsen eine kühle Kompresse auf die gewachste Stelle zu legen.
Beulen nach dem Wachsen sind normal. Normalerweise gehen sie von selbst wieder weg. Lizeth und ihr Team können Ihnen Hautpflegeprodukte empfehlen, die die Haut nach dem Wachsen beruhigen und mit Nährstoffen versorgen. Sie sollten jedoch vermeiden, die frisch gewachste Stelle zu kratzen. Sie können Aloe-Gel oder andere beruhigende Produkte auf die Haut auftragen, um Juckreiz zu vermeiden.
Eingewachsene Haare können auch nach einem Waxing auftreten. Mit Wachs lassen sich zwar viele Schamhaare entfernen, aber es ist nicht vollständig wirksam. Wenn Sie die Haut vor dem Waxing nicht vorbereiten, kann es zu eingewachsenen Haaren kommen. Wenn das passiert, können Sie Ihre Kosmetikerin um Rat fragen.
Nach dem Wachsen der Bikinizone sollten Sie das Tragen eng anliegender Kleidung oder Reibung beim Geschlechtsverkehr vermeiden. Sie sollten nach dem Waxing auch nicht in die Sauna gehen, um Infektionen und Reizungen zu vermeiden. Obwohl das Wachsen der Bikinizone ein sicheres Verfahren zur Haarentfernung ist, besteht ein geringes Risiko von Nebenwirkungen.
Techniken für das Bikini-Waxing
Beim Bikini-Waxing werden die überschüssigen Haare in der Bikinizone entfernt. Der Vorgang kann schmerzhaft sein, aber ein guter Waxer wendet Techniken an, die den Schmerz minimieren. Zum Beispiel kann er oder sie 30 Sekunden lang Eis auf das Wachs halten, wodurch das Wachs spröde wird und sich von der Haut löst.
Bikini-Waxing gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Die häufigste ist das Bikiniwachs. Diese Methode eignet sich hervorragend für Anfänger und diejenigen, die Bikinis oder Hot Shorts tragen. Beim Bikiniwaxing wird die gesamte Bikinizone gewachst, einschließlich der Seiten, der Höschenlinie und unterhalb des Nabels. Diese Technik hinterlässt eine saubere, umgedrehte Dreiecksform und ist sehr effektiv für Frauen, die ihren Körper zur Schau stellen wollen.
Beim Wachsen der Bikinizone sollten Sie mit angewinkelten Beinen stehen und den Bauch hochziehen. Achten Sie beim Auftragen des Wachses darauf, in welche Richtung die Haare wachsen. Wenn es in Richtung der Höschenlinie wächst, sollten Sie den Wachsstreifen schräg auf die Haut auftragen. Wenn Sie den Streifen auf der Haut platziert haben, stellen Sie sicher, dass Sie einen Spiegel zur Hand haben, um den Vorgang zu beobachten.
Das Wachsen der Bikinizone ist ein wichtiger Teil der Körperhygiene. Der erste Schritt bei der Körperenthaarung ist die Wahl der richtigen Wachsart. Es gibt zwei Haupttypen: das Hartwachs und das Weichwachs. Das harte Wachs entfernt grobe Haare, während das weiche Wachs für empfindliche Haut weniger schmerzhaft ist. Mit einem Bikiniwachs fühlen Sie sich außerdem sauber und erfrischt. Außerdem müssen Sie Ihre Unterwäsche nicht ausziehen.
Das Bikiniwachs ist weniger aufwendig als ein brasilianisches Wachs und erfordert weniger Pflege. Außerdem wird eine geringere Menge an Haaren entfernt, was es bei Frauen beliebter macht, die schlichte Einteiler tragen oder einen Freiraum zwischen den Innenseiten der Oberschenkel und der Vulva schaffen wollen.
Vorbereitung auf das Bikini-Waxing
Bevor Sie sich einem Bikini-Waxing unterziehen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Haut so sauber wie möglich ist. Schweiß, Körperlotionen und natürliche Öle auf der Haut führen dazu, dass das Wachs nicht richtig haftet. Außerdem ist ein frisch gewachster Bereich sehr empfindlich gegenüber Sonnenlicht. Daher sollten Sie sich mindestens 48 Stunden lang nicht der Sonne aussetzen. Dies hilft, Reizungen und Rötungen zu vermeiden. Es ist auch eine gute Idee, eine Feuchtigkeitscreme auf die Stelle aufzutragen.
Um sich auf das Bikiniwaxing vorzubereiten, müssen Sie genau wissen, wie viele Haare Sie entfernen möchten. Ideal ist eine Haarlänge von einem halben Zentimeter. Wenn es kürzer ist, kann das Wachs das Haar nicht greifen. Es wird außerdem empfohlen, täglich ein Peeling zu machen. So beugen Sie dem Risiko eingewachsener Haare vor, was zu einer schmerzhaften Erfahrung führen kann.
Vor dem Wachsen der Bikinizone sollten Sie auch Ihre Unterwäsche ausziehen. Einige Waxing-Salons bieten Einwegunterwäsche an, die das Ausziehen erleichtert. Nach einer Ganzkörperenthaarung müssen Sie jedoch möglicherweise Ihre Unterwäsche wechseln. Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Bikiniwachs oder ein Ganzkörperwachs entscheiden, ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper richtig vorbereiten.
Achten Sie darauf, bequeme Kleidung zu tragen. Wenn Sie zum ersten Mal einen Termin haben, sollten Sie keine Unterwäsche tragen. Sie können auch freiverkäufliche Schmerzmittel mitbringen. Diese sollten etwa 30 Minuten vor dem Termin eingenommen werden, um die Schmerzen zu minimieren. In der Regel ist das erste Wachsen der Bikinizone am schmerzhaftesten, aber im Laufe der Sitzungen wird es weniger schmerzhaft.
Bereiten Sie Ihre Haut vor dem Bikiniwachs mit Reinigungstüchern vor. Sie können Ihren Körper auch 24 Stunden vor dem Termin peelen, um trockene Haut zu entfernen und die Haare vorzubereiten. Vermeiden Sie es, das Peeling zu kurz vor dem Termin durchzuführen, da dies Ihre Haut austrocknet und sie anfälliger für Irritationen macht. Tägliches Eincremen der Haut verhindert, dass das Wachs an der Haut kleben bleibt.
Schmerzbehandlung nach dem Bikini-Waxing
Das Bikini-Waxing ist eine wirksame Methode zur Entfernung unerwünschter Haare in verschiedenen Bereichen. Zu diesen Bereichen gehören der Schambereich, die Innenseiten der Oberschenkel und der Bereich unterhalb des Nabels. Diese Bereiche sind sehr empfindlich und können schmerzhaft sein. Die Verwendung einer betäubenden Creme oder die Einnahme von Aspirin vor dem Wachsen kann helfen, den Schmerz und die Entzündung zu lindern. Nehmen Sie anschließend eine warme Dusche, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Das Wachsen der Bikinizone ist ein schmerzhafter Vorgang, daher ist es wichtig, dass Sie sich mental und körperlich auf den Eingriff vorbereiten. Sie können die Schmerzen lindern, indem Sie 30 Minuten vor dem Waxing-Termin rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen. Schmerzmittel können das Unbehagen lindern und auch den Heilungsprozess beschleunigen.
Frauen wird im Allgemeinen geraten, das Wachsen während ihrer Periode zu vermeiden. Das liegt daran, dass Frauen während ihres Menstruationszyklus eine höhere Schmerzgrenze haben. Wenn Sie jedoch während Ihrer Periode wachsen, müssen Sie möglicherweise vor der Behandlung ein Schmerzmittel einnehmen. Dies kann den Schmerz lindern und Ihnen mehr Komfort bieten.
Nach dem Wachsen der Bikinizone kann Ihre Haut für ein paar Stunden uneben und gerötet sein. Der Waxer kann eine beruhigende Creme oder Hydrocortison auftragen, um die Beschwerden zu lindern. Sie sollten mindestens einen Tag nach dem Bikini-Waxing warten, bevor Sie trainieren.
Nach dem Waxing ist es wichtig, die behandelten Stellen einige Tage lang nicht der Sonne auszusetzen. Sonnenbestrahlung kann zu Hyperpigmentierung führen. Wenn Sie die behandelten Stellen doch nass werden lassen, tragen Sie Sonnenschutzmittel auf, um Sonnenschäden zu vermeiden. Wenn Sie die Haut vor dem Wachsen mit einer Lotion oder Feuchtigkeitscreme eincremen, wird der Schmerz ebenfalls gemildert.
Ähnliche Themen